It’s 1975 and two college dropouts are racing to create software for a new line of “hobbyist” computers. The result? A company called “Micro-Soft”—now the fifth-most-valuable corporation on earth.
Microsoft’s Odd Couple | Business | Vanity Fair.
Archiv für den Monat: März 2011
„Es war die einzige Lösung, die ich denken konnte“ – zum Tode von Paul Baran
Im Alter von 84 Jahren ist der Internet-Pionier Paul Baran am vergangenen Samstag im kalifornischen Palo Alto an den Folgen eines Lungenkrebses gestorben.
Weiter im heise newsticker
Update: Und noch ein Nachruf in wired.
Apple-Geschichte
Zufälliger Webfund bei ZDNet: Ein Auszug aus dem im Mai 2011 erscheinenden Buch „One more thing“ (Charlotte Erdmann bei Addison Wesley). Liest sich schon mal sehr interessant und hat (m.M.n.) ganz seltene Screenshots von Versionen von Apples Mac OS X. Ich bin sehr gespannt.
Wer noch eine Entscheidungshilfe zum iPad2-Kauf braucht – bitte hier bei Richard Gutjahr.
Vor 25 Jahren: Heinz Nixdorf stirbt auf der ersten CeBIT
Bloß nichts falsch machen!
Bloß nichts falsch machen! Das denkt sich auch die Deutsche Post. Die Angst vor Fehlern und Falschem kommt auch bei der Beschriftung der Postfächer bzw. des Rückgabepostfachs hervor.
Wer also einen falsch einsortierten Brief in seinem Postfach findet soll den an einem Sammelfach zurückgeben:
Rückgabe unrichtig eingelegter Sendungen.
Naja, wenn ihr meint. Unrichtig ist so’n bischen richtig (das steckt ja im Wort drin) und auf keinen Fall so richtig voll falsch. Eingelegt? Gurken? Da legt jemand Briefe ein? Das passt einfach nicht.
Mein Gegenvorschlag zur Beschriftung:
Falscher Empfänger? Bitte geben Sie hier falsch einsortierte Sendungen zurück. Danke.